Zusammenarbeit zum Wohl der Kinder – Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt Hamburger Schulversuch an der Ganztagsschule Fährstraße

Stuttgart/Hamburg, den 26.8.2014/CU. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) begrüßt den neuen Hamburger Schulversuch an der Ganztagsschule Fährstraße, bei dem waldorfpädagogische Elemente in den Unterricht integriert werden. Bei dem Schulversuch, der zum diesjährigen Schuljahresanfang mit drei ersten Klassen startet, werden Waldorflehrer und Lehrer der staatlichen Schule gemeinsam unterrichten. U.a. gibt es Epochenunterricht und die künstlerisch-handwerklichen Fächer sollen ein größeres Gewicht erhalten.

Bei seinem Grußwort zur Auftaktfeier des Schulversuchs stellte BdFWS-Vorstandsmitglied Henning Kullak-Ublick das Wohl der Kinder im Stadtteil Hamburg-Wilhelmsburg in den Vordergrund, weil es das wichtigste Motiv für die neu begonnene Zusammenarbeit der Pädagogen sei. „Dabei war ich immer wieder von dem professionellen und menschlichen Engagement des Kollegiums dieser Schule beeindruckt, von der Begeisterung und dem Durchhaltevermögen der Waldorf-Initiative, vor allem aber von dem gemeinsamen Ringen um die richtige Pädagogik für die Kinder,“ betonte Kullak-Ublick.

Er gratulierte den Beteiligten und auch der Schulbehörde dazu, dass sie den Mut zu diesem Schulversuch aufgebracht haben: „Ohne Mut kann nichts Neues auf der Welt passieren“. Viele pädagogische Ideen, die an Waldorfschulen entwickelt oder weiterentwickelt wurden, seien in das allgemeine Schulwesen übergegangen, angefangen beim Fremdsprachenunterricht ab der ersten Klasse über die Berichtszeugnisse ohne Sitzenbleiben bis zum Epochenunterricht.

Kullak-Ublick nutzte die Gelegenheit, um in seinem Grußwort auch Vorurteilen gegenüber der Waldorfpädagogik entgegenzutreten: Sie sei kein in sich geschlossenes System, sondern überhaupt nur denkbar, so lange sie sich entwickele. Was all ihren Methoden zugrunde liege, sei ein erweitertes Menschenverständnis, das den Menschen nicht auf seine körperliche und psychische Existenz beschränkt, sondern in jedem Menschen eine unverwechselbare Individualität sieht. Auch das von Kritikern des Schulversuchs ins Feld geführte Argument, die Waldorfpädagogik eigne sich nicht für Kinder in sozialen Brennpunkten, sei alles andere als zugkräftig. Von den weltweit mehr als tausend Waldorfschulen und noch weit mehr Waldorfkindergärten arbeiteten viele in brasilianischen Favelas, afrikanischen Townships oder anderen pädagogisch herausfordernden Nachbarschaften.

„Gerade unter diesen schwierigen Bedingungen stellt die Waldorfpädagogik weltweit ihre Wandlungsfähigkeit unter Beweis“, betonte Kullak-Ublick. „Was uns verbindet, ist nicht ein bestimmtes System, sondern der Blick auf den werdenden Menschen in seinem jeweiligen kulturellen Umfeld.“ Er kündigte an, dass die Waldorfschulbewegung die Entwicklung des Schulversuchs mit großer Aufmerksamkeit verfolgen werde.

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 232 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.