Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif - Praktiker und Experten im Austausch am Waldorfstand auf der didacta 2012

Schüler der Integrativen Waldorfschule Emmendingen

„Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif“ – Praktiker und Experten im Austausch am Waldorfstand auf der didacta 2012

Stuttgart/Hannover, 24. Februar 2012/CMS/CU. Auch in der Waldorfschulbewegung ist die Debatte um die Umsetzung des Inklusionsgedankens aus der UN-Behinder-tenrechtskonvention in vollem Gang. Dies zeigte eine Veranstaltung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) auf der didacta in Hannover. Im Unterschied zu anderen Foren zum Thema „Inklusion“ konnten die Waldorfschulen schon mit konkreten Beispielen aus der Praxis aufwarten wie zum Beispiel der Integrativen Waldorfschule Emmendingen (IWE) in Baden-Württemberg.

„Wir bekommen laufend Anfragen von Regelwaldorfschulen, wie wir das machen und da kommt auch viel Angst zum Ausdruck, ob das nicht eine Überforderung sei“, betonte Silke Engesser, seit vielen Jahren Lehrerin an der IWE. Sie wies darauf hin, dass Inklusion an bestimmte Voraussetzungen gebunden sei. So würden in Emmendingen immer zwei Lehrer im Team unterrichten und die Klassen seien kleiner als sonst an den Waldorfschulen üblich.

Johannes Denger, Referent des Verbandes für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit e.V., unterstrich die Notwendigkeit eines generellen Bewusstseinswandels. „Inklusion ist ein Generationenprojekt“; am Ende müsse ein neues Schulsystem stehen, das dann endlich in der Lage wäre, auch den Schwächsten zu helfen statt sie durch Ausgrenzung zu stigmatisieren.

Der Leiter des Stabes des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung Torsten Einstmann sprach sich dafür aus, die Inklusionspädagogik überall in die Ausbildungsordnung der Hochschulen zu integrieren. Ohne entsprechend ausgebildete Pädagogen sei der Inklusionsgedanke nicht umsetzbar. Alle Beteiligten hoben hervor, dass es Inklusion nicht zum Nulltarif geben könne.

Nachholbedarf im Diskurs mit der Wissenschaft
Zu Beginn der Veranstaltungen am Stand des BdFWS und der Waldorfkindergarten-Vereinigung hatte Prof. Jost Schieren von der Alanus Hochschule in Alfter das Verhältnis von Wissenschaft und Anthroposophie als Basis der Waldorfpädagogik näher beleuchtet. Während die Waldorfschulbewegung als „eine der erfolgreichsten Praxisunternehmungen weltweit“ Anerkennung finde, sei sie in der Theorie der Erziehungswissenschaft bisher nicht wirklich angekommen, so Schieren. Entweder werde ihr theoretischer Kontext nicht behandelt oder als ideologisch abgetan. Vor der Waldorfschulbewegung liegen nach Aussage des Alanus-Hochschullehrers noch einige Jahrzehnte Arbeit um dies zu ändern.

Bisher handele es sich bei der Literatur zur Waldorfpädagogik meist um Texte von Praktikern für Praktiker. Hier gelte es eine eigene Forschungskultur zu entwickeln und den Schritt in die Wissenschaft zu tun. Dazu gehöre auch, dass sich Waldorfpädagogik und Anthroposophie den sie betreffenden Forschungsergebnissen stellten, betonte Schieren mit Hinweis auf die zunehmenden Publikationen zum Thema aus der akademischen Welt. Im Umgang mit dem Werk Rudolf Steiners forderte Schieren eine „produktiv-kritische Distanz“.

Einen unmittelbaren Anknüpfungspunkt für den Dialog mit der Erziehungswissenschaft sieht Schieren in der Fachdidaktik. Hier könne die Waldorfpädagogik nahtlos anschließen und gehe schon heute häufig in den Regelschulbetrieb ein.

Veranstaltungsreihe im „begehbaren Kunstwerk“
Weitere Veranstaltungen des BdFWS und der Vereinigung der Waldorfkindergärten auf der didacta 2012 in Hannover befassten sich mit den Themen Interkulturalität, neue Anforderungen an die Lehrerbildung und der Frage, wie Schule gesundend wirken kann (siehe dazu Pressemitteilungen auf www.waldorfschule.de/presse). Die Diskussionen fanden in dem von dem Bildhauer Ulrich Lindow gestalteten Stand der Waldorfschulbewegung statt, der als begehbares Kunstwerk die Blicke der didacta-Besucher auf sich zog. Wie bei den anderen Standorten der didacta waren auch in diesem Jahr in Hannover viele Waldorfschüler der Region am Standgeschehen beteiligt. Ihre Darbietungen wie Eurythmie, Schnitzen, Trommeln und Plastizieren erfreuten unter anderem auch prominente Gäste wie den Bundesvorsitzenden der Grünen/Bündnis 90, Cem Özdemir, der dem Stand der Waldorfschulen einen ausführlichen Besuch abstattete (siehe YouTube-Video http://bit.ly/xbmbxq).

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 229 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.