Was es bedeutet, Waldorflehrer:in zu sein

Als Waldorflehrer:in haben Sie viel Gestaltungsfreiheit. Das bringt gleichermaßen großen Spielraum für die eigene Entfaltung wie auch eine Menge Verantwortung mit sich. Und es sei an dieser Stelle nicht verschwiegen: Der Beruf ist zeitintensiv und wird teilweise geringer entlohnt, als es die Verbeamtung bei Lehrer:innen an staatlichen Schulen erlaubt. Deswegen sollten Sie Freude, Motivation und Zufriedenheit daraus ziehen, Erziehung aktiv zu gestalten und neben Ihrem Wissen auch Ihre Persönlichkeit einzubringen. Die pädagogische Freiheit, die Arbeit in einer kreativen Atmosphäre frei von Noten- und Versetzungsdruck und die Zeit für intensive persönliche Begegnungen mit Ihren Schülerinnen und Schülern sind Ihnen Werte an sich.

Sie gestalten Ihre Schule in voller Selbstverwaltung, gemeinsam mit gleich gesinnten Kolleg:innen. Der Lehrplan der Waldorfschule ist ein Rahmenlehrplan, der sich an den Entwicklungsstufen des Kindes orientiert. Als Klassenlehrer:in begleiten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in der Regel von der ersten bis zur achten Klasse und gestalten den Epochenunterricht, der in der Oberstufe von Fachlehrer:innen übernommen wird. Dieser ist so organisiert, dass über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen täglich in zwei Stunden jeweils ein Fach vertieft wird (Deutsch, Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaften usw.). Schulfächer, die laufender Übung bedürfen (Fremdsprachen, künstlerischer Unterricht), kommen in den darauffolgenden Fachstunden zum Zug. Weil die Waldorfpädagogik die Kreativität wecken möchte, erarbeiten und gestalten die Kinder ihre Lehrbücher in Form von sogenannten Epochenheften.

Als Waldorflehrer:in schaffen Sie die Bedingungen, um Kindern entdeckendes Lernen und die Verknüpfung unterschiedlicher Wahrnehmungen zu ermöglichen. Deswegen haben Kunst, Sprache, Bewegung, Musik, Religion und Theater an Waldorfschulen einen hohen Stellenwert, auch in der Gestaltung einzelner Unterrichtsstunden. Als Lehrkraft verzichten Sie auf notenorientiertes Lernen und selektieren nicht nach Leistung: In ausführlichen Textzeugnissen steht die individuelle Einschätzung der Fähigkeiten des Einzelnen im Mittelpunkt.