Medien

Medienmündigkeit an Waldorfschulen

Immer einmal wieder tauchen altbekannte Vorurteile auf, dass Waldorfschulen z.B. keine Medien wie den Computer einsetzen würden und Fernsehen verboten sei, ja sogar, dass eine durch und durch medienfeindliche Haltung vorherrschen würde. Dieses Missverständnis mag dem waldorfpädagogischen Ansatz geschuldet sein, dass spätere Medienmündigkeit in früher Medienabstinenz wurzelt.

Bei dieser vermeintlichen „Bewahrpädagogik“ geht es in der Realität ausschließlich darum, bis zur Schulreife zunächst die gesunde Entwicklung der leiblichen und seelischen Kräfte der Kinder zu „ermöglichen“ und diese in den ersten Schuljahren als Grundlage einer späteren Medienmündigkeit[1] dann weiter zu stärken. Getreu dem Motto "mit allen Sinnen Kind sein" dienen vielfältige und differenzierte Sinneserfahrungen dabei dem Selbsterleben und dem Ausbilden des Körpers als Instrument des eigenen Willens.

In der Medienpädagogik haben die Waldorfschulen das Bildungsziel, die Schülerinnen und Schüler zu Medienmündigen Menschen zu bilden, damit die Kinder am Ende der Schulzeit den Anforderungen des Lebens gewachsen sind. Eine zeitgemäße Pädagogik ist sich darüber im Klaren, dass Kinder in einer technisch-medialen Welt aufwachsen. Deshalb ist alle Erziehung in der Gegenwart immer auch Medienerziehung. Wenn junge Menschen die Schule verlassen, sollen sie alle Medien sachgerecht einsetzen können; sie sollen verstehen, wie Medien technisch aufgebaut sind und wie sie gesellschaftlich wirken. 

Mit dieser Zielsetzung steht die Waldorfpädagogik im Einklang mit den Forderungen der Zeit. Der entscheidende Unterschied zu anderen pädagogischen Auffassungen liegt in der Methodik, wie das Bildungsziel der Medienmündigkeit erreicht wird. Die Medienerziehung der Waldorfpädagogik orientiert sich an der Entwicklung des Kindes – und nicht am Vorhandensein von Geräten.

Eine Übersicht über die Medienpädagogik an Waldorfschulen gibt der Reader „Medienpädagogik an Waldorfschulen“. Der Reader stellt ein vollständiges Medienkonzept für die gesamte Schulzeit dar und zeigt, dass die Waldorfpädagogik entscheidende Gesichtspunkte zu einer entwicklungsorientierten Medienpädagogik beitragen kann, die als Grundlage einer Medienmündigkeit im Erwachsenenalter zu sehen ist.

Der Reader „Struwwelpeter 2.0 – Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik“ befasst sich genauer damit, was der Medienwandel für die tägliche Unterrichtspraxis bedeutet und behandelt Fragen nach dem sinnvollen und kreativen (elektronischen) Medieneinsatz im Schulalltag und dem jeweils richtigen Zeitpunkt für die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Medienträgern. Es geht auch um die Fähigkeiten, auf die es bei der Mediennutzung ankommt und um das Verhältnis der neuen Herausforderungen zu bewährten Waldorftraditionen.

Der Reader „Medienkompass – eine Orientierungshilfe für Eltern durch den Medien-Dschungel“ allen interessierten Eltern einen Weg durch besagten Dschungel und geht dabei explizit auf die verschiedenen Altersstufen der Heranwachsenden mit ihren jeweils unterschiedlichen Bedürfnissen ein.

Die Pädagogische Forschungsstelle im Bund der Freien Waldorfschulen hat außerdem mehrere Lehrbücher zum Thema Medienpädagogik, Medien und Pädagogik sowie ChatGPT herausgebracht.

Ein praxisorientiertes Handbuch wurde durch das Projekt „Analog vor digital“ der Alanus Hochschule Alfter entwickelt. Es beinhaltet zahlreiche Medien- und Informatikprojekte.

Wer dieses Thema noch weiter vertiefen möchte, kann sich auch das Buch „Gesund Aufwachsen in der digitalen Medienwelt“ bei diagnose:media im Onlineshop bestellen, es gibt Sonderkonditionen für Waldorfeinrichtungen.


[1] Diesen Begriff etablierte Prof. Paula Bleckmann mit ihrem Buch "Medienmündig – Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen" aus dem Jahr 2012, jetzt in 5. Auflage im Verlag Klett-Cotta erschienen. Im Juni 2016 hat Prof. Bleckmann auch für eine öffentliche Diskussion im Bundestag zur Vorstellung des TAB-Gutachtens einen Beitrag verfasst, der u.a. politsche Forderungen zur Medienerziehung enthält.

Reader und Blickpunkte können Sie auch in gedruckter Form im Waldorfschule-Shop.de bestellen.

Dokumentarfilm #KidsOnTech

Ein Waldorf-100 Film

Für Vorführungen im pädagogischen Kontext als so genannte „educational screenings“ zugänglich:

Alle Infos finden Sie hier